hineinkriegen — hi·nein·krie·gen (hat) [Vt] etwas (in etwas (Akk)) hineinkriegen gespr; es schaffen, dass etwas in etwas gelangt: den Schlüssel nicht ins Schloss hineinkriegen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hineinkriegen — Kreist n goar ne rin, söä de Jumfer tom Brüdgam. – Schlingmann, 766 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
reinkriegen — rein||krie|gen 〈V. tr.; hat; umg.〉 herein , hineinkriegen * * * rein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): hinein , hereinbekommen. * * * rein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): hinein , hereinbekommen … Universal-Lexikon
hineinbekommen — hi·nein·be·kom·men (hat) [Vt] etwas (in etwas (Akk)) hineinbekommen gespr ≈ etwas (in etwas) hineinkriegen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hineinbekommen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. in eine Öffnung o. Ä. stecken können Synonyme: hineinbringen (ugs.), hineinkriegen (ugs.) Beispiele: Er war so betrunken, dass er den Schlüssel erst beim dritten Mal ins Schlüsselloch hineinbekam. Sie bekam das letzte… … Extremes Deutsch
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon